Der Design Sprint ist für alle, die…
- eine Produktidee zum Leben erwecken und anhand eines Prototypen durch Nutzertests validieren möchten
- vor einer Problemstellung stehen und in kurzer Zeit validierte Ergebnisse sehen möchten
- anstelle von monatelangen Entscheidungsprozessen innerhalb einer Woche zahlreiche Entscheidungen im Team treffen und greifbare Ergebnisse produzieren wollen
- ein Projekt starten und z.B. den Umfang des MVPs festlegen wollen
Durch Google Ventures entwickelt, über mehrere Jahre optimiert und an über 100 Ideen und Problemstellungen verifiziert ermöglicht ein Design Sprint innerhalb einer Woche wichtige Erkenntnisse aus Prototypen zu gewinnen, ohne jegliche Entwicklungskapazität eingesetzt zu haben. Nach einer Woche hat man aus direktem Kundenfeedback die Erkenntnis, ob eine Lösungsidee Potential hat oder lieber verworfen werden sollte. Das gewonnene Feedback ist gleichzeitig wertvolles Feedback für eine alternative Lösungsidee.
Ablauf eines Design Sprints
Teilnehmer
Ein interdisziplinäres Team aus Fachbereich, IT und UX – bestehend aus 5-7 Personen. Sie bringen die fachliche Aufgabenstellung und Expertise mit. Wir besetzen gerne IT- / Produktdesign und UX-Knowhow!
Nach dem Design Sprint
Sie haben einen Prototypen zur weiteren Verwendung und erhalten eine Ergebnispräsentation für Ihre Stakeholder. „Was war die Ausgangssituation? Was waren die Schlüsselerkenntnisse aus dem Design Sprint? Welche Schritte sollten als nächstes angegangen werden?“ Gerne begleiten wir Sie im Nachgang, um das entstandene Momentum und den Macher-Spirit in Ihrem Unternehmen weiter fortzuführen!
Welche Herausforderung haben Sie?
Ist es eine neue Produktidee, App oder Problemstellung, an der Sie auch nach monatelangen Besprechungen und Planungen nicht voran kommen? Schreiben Sie gerne eine E-Mail an Ewelina Korbal oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Design Sprint anfragen. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können!
—
Möchten Sie vielleicht die Design Sprint Methodik vorher in einem Tagesworkshop kennen lernen? Wir bieten dafür ein Design Sprint Training (1 Tag) an.
—
Und Design Thinking
Design Thinking stellt einen Ansatz und einen „Methodenkoffer“ dar, um Probleme aus Nutzersicht zu lösen und Ideen zu entwickeln. Es beschreibt zwar ein Phasenmodell, gibt jedoch keinen konkreten Prozessablauf vor. Genau an diesem Punkt setzt der Design Sprint an. Er fügt die relevanten Design-Methoden in einen klaren Design-Prozess zusammen. Wer sich an den Prozess hält, nimmt konkrete Ergebnisse und validiertes Nutzerfeedback für die Produktentwicklung mit!
Location
Feelgood Workspace
enpit GmbH & Co. KG
Marienplatz 11a
33098 Paderborn
Haben Sie eine geeignete Location? Gerne kommen wir auch zu Ihnen!
Eindrücke von Design Sprints 2018
Eindrücke von Design Sprints 2017


